TOP10 in Antwerpen: Sehenswürdigkeiten der Hafenstadt
Modemetropole, Diamantenzentrum, zweitgrößter Hafen Europas. Die belgische Stadt Antwerpen ist vielseitig und einen Besuch wert. Sie liegt in der niederländisch sprachigen Region Flandern direkt an der Schelde, die in die Nordsee fließt. Neben dem beeindruckenden Seehafen gibt es vieles zu entdecken, von Museen über Fußgängertunnel bis zum prunkvollen Bahnhof, leckeren Pralinen und Fritten.
Mein zweiter Reisetipp für Belgien ist Antwerpen. Während meines Urlaubs mit Freunden habe ich nach der wallonischen Stadt Lüttich die flandrische Hafenstadt besucht, die im 15. und 16. Jahrhundert eine der wichtigsten Handelsmetropolen Europas und Wirkungsstätte von Künstlern wie Rubens war. Heute ist sie mit 520.000 Einwohnern nach Brüssel die zweitgrößte Stadtregion in Belgien.
Am Park & Ride Parkplatz am Sint-Michielskaai könnt ihr kostenlos parken. Dort beginnen meine TOP 10 Sehenswürdigkeiten für Antwerpen, die ihr auch als Rundgang oder in umgekehrter Reihenfolge ablaufen könnt.
1: Fußgängertunnel Sint-Anna
In Antwerpen hat mir besonders der alte Fußgänger-Tunnel gefallen, der seit 1933 als unterirdische Verbindung zwischen den beiden Ufern der Schelde dient. Über den Eingang am Sint-Jansvliet nahe der Alstadt gelangen wir auf mehreren Rolltreppen aus Holz hinab in den Tunnel. Zusammen mit Fußgängern und Radfahrern erreichen wir nach knapp 600 Metern das andere Ufer, von wo aus wir einen schönen Blick auf Antwerpen haben.
2: Stadtburg Steen und der Lange Wapper
Zurück auf der Alstadt-Seite laufen wir die Wandelterras Zuid entlang und gelangen zur Stadtburg von Antwerpen, der Burg Steen. Sie war bereits Gefängnis, Wohnhaus, Fischlager und Museum. Davor sehen wir eine berühmte Statue: den Langen Wapper. Laut einer Sage konnte er auf die Größe eines Riesen wachsen und spielte der Bevölkerung allerlei Streiche.
3: Museum MAS
Wir lassen das Hafenflair weiter auf uns wirken und gelangen über die Wandelterras Nord und den Van Meterenkaai zum Bonaparte- und Willem-Dok, aus dem das Museum MAS ragt. Zu Füßen des mit Glaswänden verkleideten Gebäudes spielen Antwerpener und Touristen eine Partie Stadtgolf. Wenn ihr im Innern des Gebäudes die Rolltreppen über 60 Meter nach oben fahrt, könnt ihr dort bereits ausgesuchte Kunstwerke betrachten. Auch der Panorama-Blick vom 10. Stock auf Stadt, Hafen und die Schelde ist kostenlos. Im Museum selbst erfahrt ihr mehr über Geschichte von Antwerpen, den Hafen und seine Jahrhunderte: https://www.mas.be
Am Godefriduskaai neben dem Willems-Dok entdecken wir noch den Flüsterer von Antwerpen, der einer von mehreren Figuren ist. Er gibt persönliche und allgemeine Nachrichten preis, die er von ähnlichen Skulptur auf dem Dach eines nahe gelegenen alten Speichers empfängt. Die Nachrichten sind auf Niederländisch, Englisch und Französisch, vom Flüsterrat zusammengestellt, die anregen oder ein Lächeln auf unser Gesicht zaubern sollen. Mehr Infos: https://www.deantwerpsefluisteraar.be/en
4: Riesiger Seehafen
Wer den zweitgrößten Seehafen Europas und die größte Schleuse der Welt besuchen möchte, kann vom Bonaparte- und Willem-Dok aus das gut 12.000 Hektargroße Gelände links und rechts der Schelde erkunden, was 20.000 Fußballfeldern entspricht. Antwerpen ist übrigens auch der größte Bananen- und Kaffeeumschlaghafen Europas und beschäftigt allein im Hafen mehr al 60.000 Menschen. Mehr Informationen findet ihr hier: http://www.portofantwerp.com
5: Prachtvoller Bahnhof
Der Antwerpener Bahnhof Centraal gilt als einer der schönsten der Welt und ist von außen und innen beeindruckend. Als Inspiration für die 75 Meter hohe Kuppel nahm Architekt Louis Delacenserie im Jahr 1905 das Pantheon in Rom. Wir fühlen uns ein bisschen in eine andere Zeit versetzt oder an den Bahnhof aus Harry Potter erinnert. Dieses surreale Gefühl verstärkt sich, als wir ein Kamerateam und sehr kreativ gekleidete Schauspieler bei Musik und Tanz beobachten, vielleicht ein Improtheater. In der Bahnhofshalle finden übrigens regelmäßig Auftritte statt.
Gleich neben dem Hauptbahnhof ist der Eingang zum Zoo Antwerpen, den es bereits seit 1843 gibt. Es ist der älteste Tierpark in Belgien mit beherbergt über 5.000 Tiere. Hier erfahrt ihr mehr: https://www.zooantwerpen.be/
6: Diamantenviertel
Antwerpen ist seit 500 Jahren das Weltzentrum für Diamantenhandel. Jeden Tag gelangen Diamanten im Wert von 220 Millionen Dollar in die flandrische Hafenstadt. Nahe des Hauptbahnhofs beginnt das Diamantenviertel: Heimat von Juwelieren, Diamantenbearbeitern und -händlern. Die 4Cs bestimmen Qualität und Wert der begehrten Steine: Carat, Colour, Clarity und Cut. Mehr Infos gibt es in der App „Antwerp loves diamonds“, bei einer Führung oder im Museum DIVA: www.antwerpdiamondcapital.eu
7: Museum Rubenshuis
Das Rubenshuis, ehemalige Wohn- und Werkstatt von Peter Paul Rubens liegt in der Nähe vom Diamantenviertel und Bahnhof in der Straße Wapper. Heute ist es ein Museum über das Leben und Werk des Künstlers, der fast sein gesamtes Leben in Antwerpen verbrachte und deswegen als berühmter Sohn der Stadt gilt. Hier erfahrt ihr mehr: https://www.rubenshuis.be
8: Shops und Modemuseum
Bereits um die nächste Ecke vom Rubenshuis beginnen Einkaufsstraßen mit zahlreichen Modegeschäften, die zu einem Schaufenster-Spaziergang einladen. Das nahe gelegene Modemuseum MOMU in der Nationalestraat muss ein Traum für Fashion-Liebhaber sein. Leider war es bei unserem Besuch geschlossen. Ab Herbst 2020 könnt ihr es voraussichtlich wieder besuchen: https://www.momu.be/en/
9: Liebfrauenkirche und Grote Markt
Über die Nationalestraat und den Groen-Plaats gelangen wir zur Liebfrauenkirche und damit zur Domkirche des Bistums Antwerpen. Der Turm des Gebäudes im niederländischen Stil Brabant gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Einen Katzensprung entfernt ist der Grote Markt von Antwerpen, mit prunkvollen Zunfthäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. In der Mitte steht der Brabobrunnen, der die Legende um die Stadtgründung zeigt: Silvius Brabo wirft die abgehackte Hand des besiegten Riesen Druon Antigon in die Schelde.
10. Pommes, Bier und Schokolade
Nach oder bereits während eines Rundgangs durch die spannende Hafenstadt Antwerpen bietet sich die ein oder andere leckere Stärkung an. In zahlreichen Pralinengeschäfte und Chocolatiers im Zentrum findet ihr köstliche belgische Süßigkeiten. Oder ihr erkundet die belgische Frittenkultur und genießt an eine der Buden das typische Schnellgericht. Zur Erfrischung bietet sich natürlich eines der vielen belgischen Biere an.