Urlaub in Mittelfranken: Bier- und Hopfenstadt Spalt

Die fränkische Hopfenmetropole Spalt ist einen Besuch wert. Idyllisch gelegen bietet das historische Städtchen nicht nur Einblick in die Bierkultur, sondern auch Natur und Entspannung – und die Umgebung weitere Freizeitaktivitäten im fränkischen Seenland.

Eine kleine Stadt in der Mitte Bayerns nahe Nürnberg, umgeben von Hügelland und Hopfengärten. Spalt im Landkreis Roth ist als Bierstadt bekannt, viele Länder importieren den Spalter Aromahopfen. Trotzdem ist das mittelfränkische Örtchen ein Geheimtipp. Während mein Vater dort einen Bierbraukurs genoss, habe ich einen Urlaubstag eingelegt und Stadt und Natur erkundet.

Sehenswertes in Spalt: Fachwerk und Kirchen

Auffällig sind in dem kleinen Städtchen Spalt mit 5.000 Einwohnern die vielen Fachwerkhäuser, die mit bis zu sechs Stockwerken ungewöhnlich hoch sind. Sie dienen zur Trocknung des Hopfens, ebenso die seitlichen Darren an den Häusern, die sie wie abgeschnitten wirken lassen.

Durch die historische Altstadt könnt ihr einen kurzweiligen Spaziergang machen: vorbei an der Stadtmauer und hinein in kleine Gassen. Auf dem Weg entdeckt ihr den Diebsturm, in dem bis ins 20. Jahrhundert noch Gefangene z.B. wegen Hopfenklau einsaßen. Oder das Zollhäuschen, wo man früher für ein mitgeführtes Schwein einen Kreuzer abgeben mussten, für eine Truhe Kleider ganze 12. Sehenswert sind in Spalt auch die Stadtpfarrkirche St. Emmeram mit der Spalter Madonna und die Barockkirche St. Nikolaus mit der Figur Spalatins,  fränkischer Reformator und Anhänger Martin Luthers.

In Spalt gibt es auch interessante Veranstaltungen: im Mai zum Beispiel den Bierwandertag oder das Spalter Volksfest.

Hier findet ihr mehr Infos: Events und Highlights in Spalt

Museum in Spalt: Hopfenbiergut

Die kleine Stadt Spalt hat nicht nur eine eigene Brauerei, sondern auch ein Biermuseum. Das Museum Hopfenbiergut gibt anschauliche und lebendige Einblicke in die Hopfen- und Bierkultur. Mit Hörstationen, Film und interaktiven Stationen sehr interessant, auch für Nichttrinker. Für Fans des goldenen Getränks gibt es am Ende natürlich ein Kostprobe – und ein eigenes Spalter Bierglas gratis dazu.

Das Museum im historischen Kornhaus zeigt auch historische Ausstellungsstücke und bietet mit Bierprodukten und Seminaren ein vielseitiges Angebot.

Schaut mal hier: Museum Hopfenbiergut

 

Übernachten in Spalt: Bayerischer Hof


Es lohnt sich, in Spalt zu übernachten und auch am nächsten Tag noch etwas das Umland zu erkunden. Empfehlen kann ich den Bayerischen Hof von Familie Scheuerlein. Dort gibt es saubere Zimmer mit schönen Details. Und auch leckere regionale Küche. Im Restaurant und Biergarten könnt ihr von Spargelsuppe bis Sauerbraten das Gute der Region genießen, oft verfeinert mit dem Bier aus Spalt. Morgens gibt es beim reichhaltigen Frühstücks-Buffet auch Rühr-oder Spiegelei für jeden Gast frisch gemacht und sogar selbst gemachten Schinken.

„Wir sind eine gesegnete Region. Unser Fleisch kommt ausschließlich aus der näheren Umgebung.“ (Heidi Scheuerlein, Bayerischer Hof)

Die Scheuerleins haben neben der eigenen Schlachterei auch einen kleinen Hopfengarten mit 18 Stöcken. Damit gehören sie eher zu den Mini-Bauern und verwenden den Hopfen noch ausschließlich zur Verwendung in Badesalz. Die Hopfendolden entspannen und geben Kraft. Während des Badens könne man auch ruhig ein Spalter Bierchen trinken, meint Heidi. Klingt ungewöhnlich? Dachte ich auch zuerst, aber selbst die Finnen trinken Bier in der Sauna.

Hier könnt ihr mehr erfahren: Bayerischer Hof

Umland von Spalt: Burg Wernfels und Wald

In Spalt und dem Hügelland gibt es viele nette Kleinigkeiten, die ihr euch anschauen könnt. Die dicke Schnittlinger Eiche, das höchste Fachwerkhaus der Region oder die Mäusleinsmühle mit Brotverkauf. Ich habe mir die Burg Wernfels und einen Waldspaziergang für den Tag in und um Spalt ausgesucht.

Von Spalt sind es nur wenige Autominuten zu Burg Wernfels. Von dort habt ihr einen schönen Blick auf das grüne Umland. In der mittelalterlichen Ritterburg befindet sich die Jugendherberge vom CVJM, aber auch normale Gäste können übernachten und dann Sauna und Pool nutzen.

Weitere Informationen: Burg Wernfels

Wieder unten im Tal überquere ich beim Wirtshaus zur Stiegelmühle den kleinen Fluss Rezau. Dort mache ich einen kurzen Waldspaziergang und sehe wilde Heidelbeeren, Sauerklee und treibende Bäume. Von hier aus könnt ihr auch eine längere Wanderung über den Ringwall der Bärenburg bis hin nach Spalt machen, durch Wald und offene Landschaft mit Obstbaumanlage und Hopfengärten. Als Rundweg über das Rezattal zurück dauert es ca. 3 Stunden.

Weitere Freizeitaktivitäten bei Spalt

Nach einem Tag in und um Spalt merke ich, wie viel Kleines, aber Feines diese Region Mittelfrankens bietet. Spätestens in fünf Wochen kann ich mir noch mehr anschauen. Dann holt mein Vater sein selbst gebrautes Bier in Spalt ab!

Fränkisches Seenland:
In 10 Minuten: Brombachsee
In 20 Minuten: Altmühlsee
In 25 Minuten: Rothsee

Mittelalterliche Metropole Nürnberg:
In weniger als 60 Minuten

Eichstätt und Willibaldsburg mit Naturkundemuseum:
In weniger als 60 Minuten

One Reply to “Urlaub in Mittelfranken: Bier- und Hopfenstadt Spalt”

Schreibe einen Kommentar